Corona hat die Arbeitswelt verändert und Unternehmen weltweit vor Herausforderungen gestellt. Viele eingespielte Vorgehensweisen und bewährte Schritte im Projektablauf mussten neu organisiert werden, wobei insbesondere lokale Flexibilität im Vordergrund stand. Video-Calls und Webinare, an denen man bequem online teilnehmen kann, ersetzten Geschäftsreisen und Workshops vor Ort. Für viele Angestellte hieß es: Wir arbeiten ab jetzt von Zuhause aus.
Das Homeoffice hielt Einzug in deutsche Unternehmen. Dort, wo man diesen flexiblen Arbeitsplatz bereits vor der Pandemie angeboten hat, ging die Umstellung einfach vonstatten. Andere Unternehmen sahen sich einem hohen Aufwand gegenüber: von der technischen Infrastruktur über das Equipment bis hin zu einer ergonomischen Ausstattung für die Mitarbeiter zuhause – es gab viel zu tun, was viele Unternehmen in der benötigten Geschwindigkeit gar nicht leisten konnten. Eine weitere Herausforderung lag im Zwischenmenschlichen, genauer gesagt dem Führen aus der Ferne. Was für bereits fest angestellte Führungskräfte eine große Umstellung bedeutet, betrifft ebenfalls Interim Manager. Präsenz zeigen trotz räumlicher Abwesenheit erfordert einen strukturierten und zielgerichteten Führungsstil. Eine Fähigkeit, die Interim Manager aus dem Effeff beherrschen.
Eingespielte Abläufe für 100 Prozent Effizienz: Interim Management im Homeoffice
Homeoffice punktet mit vielen Vorteilen. Es spart die Zeit fürs Pendeln und Kosten für Geschäftsreisen. Gleichzeitig bietet der Heimarbeitsplatz in vielen Fällen die nötige Ruhe, Aufgaben effizient und zielgerichtet erledigen zu können – ohne Unterbrechungen von Kollegen und ohne von der lauten Geräuschkulisse des Großraumbüros abgelenkt zu werden. Dies ist ein unbestreitbarer Vorteil. Nicht selten ist es erforderlich, sich konzentriert in komplexe Strukturen und Sachverhalte einzuarbeiten, beispielsweise wenn es um die Restrukturierung eines Unternehmens geht. Das ist bei Interim Managern nicht anders als bei anderen Angestellten auch. Die Routine macht hier den Unterschied.
Im Interim Management gehört das Arbeiten im Homeoffice einfach dazu. Oftmals ist es nicht unbedingt notwendig, täglich vor Ort zu sein.
Präsentationen, Analysen und Projektpläne werden effizient im Homeoffice erstellt, auch kurze Besprechungen können telefonisch oder als Video-Call erfolgen. Manager auf Zeit sind mit den verschiedenen Tools, wie TeamViewer, Skype, Zoom oder ähnlichem, bereits bestens vertraut.
Engagieren Unternehmen einen Interim Manager, beispielsweise als Interim Geschäftsführer, profitieren Sie von dessen Remote-Fähigkeit: Vom Laptop bis hin zum eigenen Büro ist alles nötige Equipment bereits vorhanden. Außerdem bringt der interimistische Geschäftsführer eine Menge Erfahrung in der Team-Führung aus der Ferne mit und hat sich oft in Krisensituationen als Kommunikations-Profi bewiesen.
Jetzt könnte man ganz provokant behaupten, Interim Manager seinen „Eigenbrötler“. Das können wir bei MC Executives definitiv entkräften. Die Erfahrung zeigt, dass Interim Manager hervorragend darin geübt sind, aktiv den Kontakt zu allen aufgabenrelevanten Stakeholdern zu suchen und voranzutreiben. Diese Eigenschaft zeigt deutlich, dass sie sich als Teil des Teams verstehen und gemeinsam mit allen Beteiligten die gesteckten Ziele erreichen wollen.
Der Führungsstil entscheidet – So gelingt Interim Management im Homeoffice
Egal, ob Interim Manager in der Logistik, im HR-Bereich, in der Produktion oder dem Qualitätsmanagement eingesetzt werden: Es wird immer Aufgaben geben, die eine gewisse Präsenz erfordern. Unter normalen Bedingungen wie auch in Zeiten von Corona. Dank der umfassenden Projekterfahrung wissen Interim Manager hervorragend mit solchen Situationen umzugehen.
Sicherlich spielt hier der persönliche Führungsstil eine große Rolle. Wer aus der Ferne führt, muss zielgerichtet und achtsam vorgehen und sich selbst und andere in einem hohen Maße führen können. Ziel ist immer: Alle Beteiligten prozesstechnisch abzuholen, zu informieren und Arbeitsabläufe transparent zu erläutern und umzusetzen.
Die Etablierung fester Strukturen unterstützt eine effiziente Führung aus dem Homeoffice heraus. Tägliche Video-Calls oder Telefonkonferenzen bieten die Möglichkeit, offene Fragen oder Problemstellungen zu klären. Der Projektstatus kann beispielsweise in einem ausführlichen Online-Meeting einmal pro Woche besprochen und diskutiert werden.
Auch bei Interim Management aus dem Homeoffice heraus gilt: Transparenz und Zentralität sichern die Informationsstruktur. Jeder Stakeholder muss zu jedem Zeitpunkt auf alle relevanten Informationen zu den Prozessen und Vorgängen zugreifen können. Hier kommen Cloud-Lösungen ins Spiel, wo Dokumente, Präsentationsmaterialien, Analysen und andere Assets jederzeit und von überall abrufbar sind.
Ideal ergänzt werden diese Homeoffice-Aktivitäten mit Präsenztagen vor Ort. Bewährte Modelle sind regelmäßige Termine im Unternehmen, die Teilnahme oder Durchführung von Workshops sowie mehrtägige Kick-offs zum Projektstart. Gerade die letztgenannte Möglichkeit bietet optimale Voraussetzungen für ein persönliches Kennenlernen und das Besprechen aller möglichen Herausforderungen und Problemstellungen, mit denen bei dem Projekt zu rechnen ist. So erhalten Interim Manager ein umfassendes Bild der anstehenden Aufgaben und der betrieblichen Infrastruktur – die beste Voraussetzung für eine erfolgreiche Zusammenarbeit.
Kommunikation und Erfahrung als Erfolgsrezept
Führung aus dem Homeoffice erfordert verschiedene Fähigkeiten und ein hohes Maß an Self-Management. Interim Manager sind es gewohnt, ein Projekt oder ein Unternehmen von Zuhause aus zu führen und verstehen es dank ihres erfahrenen und zielgerichteten Führungsstils genau, die vereinbarten Ziele zu erreichen, gemeinsam mit allen Beteiligten. Eine offene Kommunikation und Transparenz sind ebenfalls wichtige Bausteine für gelungenes Interim Management aus dem Homeoffice. Eine gute Balance zwischen Präsenztagen und Homeoffice stellt oftmals mehr als nur eine Kompromisslösung dar, denn sie sichert das Gemeinschaftsgefühl und den Erfolg einer zielgerichteten Führung aus der Ferne.
Sie suchen genau solch einen Teamplayer, um die Vakanz in Ihrem Unternehmen zu überbrücken? Kontaktieren Sie uns, wir finden den passenden Kandidaten für Sie.